• s erste Windows Phone 7.5 Gerät (Mango) kommt nach Österreich
  • HTC Radar in Kürze bei T-Mobile erhältlich
  • Vorregistrierungen ab sofort unter www.t-mobile.at/htcradar möglich

Gerade in London, Paris, Madrid und Berlin von der HTC Corporation vorgestellt, wird das HTC Radar mit dem neuen Betriebssystem Windows Phone 7.5 in Kürze in das Portfolio von T-Mobile aufgenommen. Vorregistrierungen sind ab sofort unter www.t-mobile.at/htcradar möglich. „Wir haben das iPhone, den Blackberry und das erste Android-Gerät nach Österreich gebracht und freuen uns, nun das neue Windows Phone 7.5 Smartphone anbieten zu können“, so Maria Zesch, Geschäftsführerin Marketing T-Mobile Austria.

HTC Radar

Das HTC Radar im eleganten Aluminium-Unibody zeigt auf seinem gestochen scharfen 9,6 cm Display (3,8 Zoll) dank des neuen „Kontakte Hub“ die wichtigsten Dinge aus Beruf und Freizeit direkt auf dem Startscreen an. Hier sind alle Neuigkeiten der Freunde und ihre aktuellen Einträge aus sozialen Netzwerken sowie die gesamte Kommunikationshistorie enthalten. Der Kommunikationsfluss lässt sich unabhängig von der gewählten Kommunikationsart – SMS, Facebook Chat oder Windows Live Messenger –ohne Unterbrechung und ohne den Wechsel zu einer anderen Anwendung nahtlos fortsetzen.

Windows Phone 7.5: Organisieren, einfach wechseln und bündeln

„Mit Windows Phone 7.5 wird das Smartphone endgültig zum Social Media Phone. Es wird noch schneller und cooler, mit allen Freunden und Bekannten mit nur einem Klick zu kommunizieren“, sagt Claudia Panozzo, Windows Phone Marketing Lead Microsoft Österreich. „Wie das mit Windows Phone 7.5 geht? Einfach seine Freunde in Gruppen organisieren, auf die Startseite pinnen und schon ist man immer am neuesten Stand. Durch die Live Updates hat man bei Windows Phone 7.5 alles auf einer Kachel. Zum Interagieren braucht es auch nur einen Klick – schon ist ein SMS oder Mail an die Gruppe unterwegs oder der aktuelle Facebook Status kommentiert“.

Mit Windows 7.5 (Mango) lassen sich Informationen zu Personen oder Gruppen logischer organisieren, wodurch die Nutzung des Smartphones noch intuitiver und schneller wird. Weiters wird ein einfacher Wechsel zwischen SMS, Facebook-Chats und Windows Live Messenger während ein und derselben Unterhaltung möglich. Kontakte werden in personalisierte Live-Kacheln gruppiert, um die neuesten Statusupdates zu lesen oder schnell eine SMS, Email oder Instant Massages an die gesamte Gruppe direkt vom Startscreen zu senden. Weiters sind Facebook Check-ins eingebaut und eine neue Gesichts-erkennungssoftware erleichtert das schnelle Markieren von Personen auf Fotos und deren Veröffentlichung im Web.

Mehrere Emailkonten können in einem verlinkten Posteingang gebündelt werden. Automatische Email-Threads strukturieren E-Mail-Unterhaltungen, wodurch der Nutzer einen besseren Überblick über die neuesten Mails erhält. Integrierter Support von Speech-to-Text und Text-to-Speech ermöglichen SMS oder Chatten im Freisprechmodus. Verbesserte Live-Kacheln liefern Informationen aus Apps in Echtzeit, ohne dass diese geöffnet werden müssten.  Mit Mango kann man nun einfach zwischen aktiven Apps wechseln – dadurch werden sowohl Batterielebensdauer als auch Performance optimiert.