- Welcome Day am 21. August für alle neuen Lehrlinge
- Drei lobby.16 Jugendliche unter den Auszubildenden
- Modulprogramm bereitet Jugendliche auf Lehre vor
2006 hat T-Mobile Austria als erstes Mobilfunkunternehmen eine Lehrlingsinitiative ins Leben gerufen. Zurzeit befinden sich über 80 Lehrlinge in den Shops und im Customer Service bei T-Mobile in Ausbildung. Unter dem Moto „Hast du das Zeug zum T-Mobile Lehrling?“ suchte T-Mobile dieses Jahr zum 7. Mal in Folge junge Menschen mit Interesse an Technologien und Handys und das mit Erfolg. Über 1.200 Bewerbungen sind aus ganz Österreich eingegangen. Am 1. August 2012 starteten 46 Jugendliche ihre Lehre bei T-Mobile. Neben Einzelhandelskaufleuten in den Shops und Bürokaufleuten im T-Center bildet T-Mobile heuer auch erstmalig Bürokaufleute im Contact Center in Graz aus.
Gestern, 21. August, fanden sich alle neuen Lehrlinge im T-Center ein um persönlich beim traditionellen Welcome Day begrüßt zu werden und die Zentrale und ihre Aufgabenbereiche kennenzulernen. Unter ihnen befanden sich auch die drei lobby.16 Jugendliche, die sich über einen Lehrplatz freuen können.
Jugendliche Flüchtlinge wurden fit für Lehre gemacht
In Kooperation mit dem Verein „lobby.16“ unterstützt T-Mobile Austria jugendliche Flüchtlinge an der Lehrlingsinitiative teilzunehmen. Ausgewählten Jugendlichen wurde ab Februar 2012 im Vorfeld auf ihre Lehre bei T-Mobile Austria ein sechsmonatiges individuelles Vorbereitungsprogramm angeboten.
Modulprogramm für lobby.16
„Wir sehen dass es viele junge und interessierte Flüchtlinge gibt, die aber aufgrund z. B. sprachlicher Barrieren scheitern eine Lehrstelle zu finden. Deshalb haben wir dieses Jahr erstmalig gemeinsam mit lobby.16 ein neues Konzept umgesetzt, das noch früher ansetzt: das Modulprogramm für lobby.16. Es geht darum, die Jugendlichen schon im Vorfeld mit Deutschtrainings, Mathematikkursen, interkulturellen Trainings, Verkaufstrainings und Praktika im Shop „fit“ zu machen“, so Joachim Burger, Geschäftsführer Personal T-Mobile Austria. Das Programm dauert sechs Monate, bereitet auf die Lehre als Einzelhandelskaufmann mit Schwerpunkt Telekommunikation sowie auf Lehre als Bürokaufmann vor und wird von AMS als Ausbildung anerkannt. Drei Jugendliche haben das Programm erfolgreich absolviert und begannen mit der Ausbildung im August. Im Laufe der nächsten Jahre sollen so insgesamt 12 Lehrstellen – vier pro Lehrjahr – zur Verfügung stehen.
„Wir arbeiten seit 2010 in unserem Projekt Bildungswege mit T-Mobile zusammen und das höchst erfolgreich – für beide Seiten. Drei junge Flüchtlinge starten im Herbst in ihr 3. Lehrjahr, sind bestens im Unternehmen integriert und bringen ihre Leistung, im Unternehmen wie in der Berufsschule, heuer kamen drei Jugendliche neu dazu. Die Idee für gezielte branchenspezifische Förderung und Mentoring aus dem eigenen Haus brachte T-Mobile ein, andere Unternehmen sprangen auf diesen Zug auf, boten den Jugendlichen ebenfalls die Möglichkeit für Praxiserwerb bereits vor Lehrstellenbeginn. 19 junge Flüchtlinge erhielten heuer eine Lehrstelle – Erfolg unserer engen Kooperation mit engagierten Unternehmen,“ so Veronika Krainz, Geschäftsführerin lobby.16.
Unterstützung von T-Mobile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Während der dreijährigen Lehre werden die Jugendlichen durch ihre Ausbilderinnen und Ausbilder tatkräftig unterstützt. Knapp 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Shop und Customer Service haben sich diese Rolle auf den Leib geschrieben und leisten durch ihr Engagement einen wesentlichen Beitrag zum erfolgreichen Aufbau neuer Nachwuchsfachkräfte.
Weitere Infos zur Karriere bei T-Mobile unter http://www.t-mobile.at/karriere/
Bild: Welcome Day bei T-Mobile: 46 Jugendliche starten in die Lehre
Rechte: T-Mobile Austria