- Nur bei T-Mobile: Lagerstand in Echtzeit online abrufen
- Kaufprozess um mehr als 50 Prozent durch Bricks&Clicks-Modell verkürzt
- Responsive Website passt sich an jede Bildschirmgröße an
Seit kurzem hat T-Mobile Austria ein neues Online-Bestellsystem im Einsatz. Es ermöglicht Kunden, online und bequem von daheim die Shop-Verfügbarkeit des Wunschhandys zu überprüfen. Der Lagerstand wird in Echtzeit neben dem ausgewählten Handy angezeigt und dieses kann nach Online-Bestellung im gewünschten T-Mobile Shop sofort abgeholt werden. Der neue Multichannel-Vertrieb basiert auf dem sogenannte „Bricks&Clicks“-Modell, das Online- und Offline-Handel miteinander verbindet. T-Mobile ist damit Vorreiter dieser Abwicklung in Österreich.
Der gesamte Bestellvorgang erfolgt dabei online, so dass im Shop nur noch der Vertrag unterschrieben und das Handy abgeholt werden muss. Durch die Verfügbarkeitsanzeige entfällt die „Jagd“ nach dem Wunschhandy durch mehrere Shops. Im vergangenen Weihnachtsgeschäft hat das System seine erste Bewährungsprobe absolviert und ist jetzt in den österreichweiten Echtbetrieb übergegangen. Der Vorteil für Kunden: Die Dauer des gesamten Kaufprozesses – von der Informationssuche, zum Bestellvorgang bis hin zur Übernahme des Gerätes inkl. Aktivierung – hat sich dadurch um mehr als 50 Prozent reduziert, da das Gerät sofort nach Bestellung im nächstgelegenen Shop abgeholt werden kann.
Daniel Daub, SVP Consumer Sales & Service: „Als einziger Mobilfunkbetreiber Österreichs sind wir mit diesem System im Bereich Multichannel-Vertrieb Vorreiter. Wir verkürzen für den Kunden die Wartezeiten im Shop: Gerade in Spitzenzeiten schätzen unsere Kunden diese Einfachheit. Bei Online-Bestellungen sparen sie sich mit dem neuen System das Warten auf den Zustelldienst“.
„Responsive Design“ für jede beliebige Display-Größe
Ein weiteres Plus in Sachen „Simplicity“ ist das Design der neuen T-Mobile Website, die am 16. April online gegangen ist. Das gesamte Shop-Angebot von T-Mobile wurde dabei konsequent im „Responsive Design“ gestaltet. Dies bedeutet, dass unflexible Darstellungsvarianten auf mobilen Geräten der Vergangenheit angehören, denn das neue Design ermöglich optimierte Betrachtung mit beliebigen Endgeräten, Auflösungen und Betriebssystemen.
Shop-Seiten werden somit auf großen Monitoren anders dargestellt als auf Smartphones oder Tablet, da sogenannte „Media Queries“ Eigenschaften des betrachtenden Endgeräts abfragen. „Unser Grundgedanke war, dass wir alle Inhalte der ‚vollen‘ Web- und Shop-Seite auch auf den kleineren Displays der mobilen Geräte anzeigen. Anstatt auf eigene mobile Web-Seiten zu setzen, ändern wir dynamisch das Layout. Der Einsatz von ‚Responsive Design‘ ist die konsequente Antwort von T-Mobile auf veränderte Ansprüche, denn gesurft wird vermehrt über das Smartphone und Tablet“, sagt Patrick Gruendler, Vice President E-Business bei T-Mobile Austria. Das Projekt wurde mit den Agenturen Flammen Kommunikationsdesign und Tunnel23.com umgesetzt.