- Handy-Missbrauch kann teuer zu stehen kommen
- Schutzcodes und Telefonsperren verhindern Missbrauch und Datenklau
- Handy-Versicherungen bieten zusätzlichen Schutz
Insbesondere im Urlaub kommt es leider oft zu Verlust oder Diebstahl von Handys. „Beim Diebstahl von Bankomat- oder Kreditkarte ist es selbstverständlich, diese sofort zu sperren. Bei Handys und deren SIM-Karten warten Betroffene oft zu. Das kann im Fall von Missbrauch der SIM-Karte insbesondere im Ausland teuer zu stehen kommen“, warnt Bertold Frech, Geschäftsführer Consumer bei T-Mobile. Drei einfache Grundregeln können helfen, Folgeschäden nach Diebstahl oder Verlust des Handys möglichst zu vermeiden.
Grundregel Nummer eins: Schutzcodes aktivieren
Grundregel Nummer zwei: SIM-Karte sofort beim Betreiber sperren lassen
Bei Verlust oder Diebstahl muss auf jeden Fall sofort die SIM-Karte (die Telefonnummer) über die T-Mobile/tele.ring Hotline oder über die Self-Service-Portale „Mein T-Mobile“ unter www.t-mobile.at oder „My tele.ring“ unter www.telering.at gesperrt werden, um missbräuchliche Nutzung zu verhindern. Wichtig ist auch die Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle im In- und Ausland. Im Falle eines Diebstahls wird die SIM-Karte kostenlos ersetzt.
Empfehlenswert ist auch der Abschluss einer Handy-Versicherung. T-Mobile bietet bei Abschluss eines Vertrages oder bei Bezug eines neuen Gerätes bei Vertragsverlängerung den sogenannten T-Mobile Handy-Schutz oder Handy-Schutz Premium, der über eine Einmalprämie das Gerät für 12, 18 oder 24 Monate schützt. Details zu den Angeboten und den Versicherungsbedingungen sind unter http://bit.ly/Handyschutz abrufbar. Im Falle eines Diebstahls muss innerhalb von 24 Stunden die polizeiliche Anzeige erfolgen.
Grundregel Nummer drei: Datenschutz am Handy aktivieren