Magenta Newsroom

Deutsche Telekom Inkubator hub:raum präsentiert Turbo-Programm am Wiener Pioneers Festival

Bereits zum zweiten Mal findet von 30. bis 31. Oktober 2013 das Pioneers Festival in der Wiener Hofburg statt. Neben dem Austausch innerhalb der Startup-Community halten renommierte Startup-Gründer wie Adam Cheyer, Mitbegründer der von Apple übernommenen Siri oder Chris Barton von Shazam Vorträge. hub:raum, das Förderzentrum für Startups der Deutschen Telekom, tritt als Sponsor des diesjährigen Pioneers Festival auf und stellt seine jüngstes Programm „the Warp“ vor.

Im Rahmen von „Warp“ werden die ausgewählten Startups und Kreative innerhalb eines Acht-Tage-Programmes intensiv gefördert. Dabei erfahren die Teilnehmer alles rund um Finanzierung, Konzipierung, mögliche Geschäftsmodelle, Marketing oder rechtliche Faktoren. Das Programm findet von 30. November bis 7. Dezember 2013 am hub:raum-Standort Krakau statt. Die Kosten für Anreise und Unterkunft werden von hub:raum übernommen. Interessierte können sich bis 17. November 2013 auf der Webseite http://bit.ly/apply_hubraum oder direkt auf dem Pioneers Festival anmelden.

Ziel von „Warp“ ist es junge Unternehmer mit Wissen und Erfahrung von Experten zu versorgen, sowie Hilfe bei der Umsetzung der Ideen am realen Markt zu geben. Kurz gesagt: Alles was Startups in der Anfangsphase brauchen um ihre Ideen zu fördern. In Form von Workshops, Vorträgen und 1:1-Gesprächen mit Experten und Mentoren werden die benötigten Inhalte acht Tage lang näher gebracht.

hub:raum arbeitet von drei Standorten aus in ganz Europa

Im Mai 2012 eröffnete die Deutsche Telekom in Berlin, das speziell für junge Unternehmer entwickelte, Förderzentrum hub:raum. Ziel ist es, Startups mit neuen Ideen für Telekommunikations- und Internetdienste sowie digitale Medien in ihrer Frühphase zu fördern. Die Startups erhalten nicht nur eine Startfinanzierung von bis zu 300.000 Euro, sondern bekommen auch Büroräume gestellt und können auf das Know-how eines hochkarätig besetzten Mentoren-Pools zurückgreifen.

Ein Jahr nach Berlin folgte hub:raum in Krakau, spezialisiert auf die Unterstützung von innovativen Business-Ideen aus Zentral- und Osteuropa. Auch hier steht die gezielte Förderung von Startups zu Beginn ihrer Ideenumsetzung im Vordergrund. Mit dem Programm Fit4Europe startete zuletzt hub:raum Tel-Aviv im Juni 2013. Ziel dabei ist es jungen israelischen Unternehmern zu helfen, ihre Ideen in Europa zu vermarkten. Mit Tel Aviv ist hub:raum mittlerweile in drei Ländern vertreten.

Die Zusammenarbeit mit jungen innovativen Unternehmern ist dabei nicht auf diese Länder beschränkt: hub:raum arbeitet mit allen Ländern, in denen die Deutsche Telekom tätig ist, zusammen.

 

PDF Download

Die mobile Version verlassen