• 4,3 Millionen Messdaten bestätigen Magenta als Speed-King
  • Dreifache Auszeichnung: Schnellstes 5G-Internet, schnellstes Festnetz-Internet und bestes Mobilfunknetz
  • Magenta ist Speed-Leader mit 1,6 Millionen Gigabit-Anschlüssen

Der Speed-King hat wieder zugeschlagen. Magenta Telekom sicherte sich im Zuge der Speedtest Awards wiederholt den Sieg in allen drei Kategorien. Sowohl im Mobilfunk als auch beim 5G-Internet erzielt Magenta Top-Werte und setzt sich auf Platz 1 vor A1 und Drei. Zum bereits siebenten Mal in Folge schlägt Magenta in der Kategorie schnellstes Festnetz-Internet erfolgreich zu.

Magenta ist fünf Mal so schnell wie der nationale Mitbewerb

Am deutlichsten ist der Vorsprung erneut beim Festnetz-Internet. Die User-Messungen von Millionen Ookla Speedtests zeigen, dass Magenta fünf Mal schneller ist als der nationale Mitbewerb. In konkreten Zahlen bedeutet das: Magenta erreicht einen Median Download von 321 Mbit/s, während A1 auf 56,84 Mbit/s kommt. Beim Upload erreicht Magenta einen Medianwert von 53,31 Mbit/s und ist damit drei Mal so schnell wie der nationale Mitbewerb.

Thomas Kicker, CEO Magenta Telekom: „Das Netz ist das technische Herz eines Telekom-Anbieters. Es freut mich, dass unseres so schnell und so stark schlägt. Mit 1,6 Millionen Gigabit-Anschlüssen sind wir der Gigabit-Leader in Österreich. Wir stärken den Standort Österreich, indem wir konsequent in digitale Infrastruktur investieren – so sichern wir Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit im Land.“

Volker Libovsky, CTIO Magenta Telekom: „Selbst das beste Netz ist in der Telekommunikation im wahrsten Sinne des Wortes immer ausbaufähig. Denn nur wer ständig in neue Technologien investiert, kann der Schnellste bleiben. Deshalb treiben wir den Netzausbau weiter voran und investieren in den nächsten Jahren 1 Milliarde Euro für unsere Kundinnen und Kunden. So werden wir im Jahr 2030 mehr als zwei Millionen Gigabit-Anschlüsse anbieten können.“

Echte User-Daten von echten Menschen

Wer den eigenen Internet-Speed checken will, macht in der Regel einen Speedtest auf der Website oder in der App von Ookla. Das Unternehmen wertet die gewonnenen Speed-Daten anonymisiert aus und ermittelt die schnellsten Netzanbieter. Die Analyse bezieht über vier Millionen Internet-Geschwindigkeitstest ein. Der daraus entstehende Speed Score ist damit ein besonders aussagekräftiger Indikator für Geschwindigkeitsvergleiche. Erstmals kam im Bereich Mobilfunk mit dem Speedtest Connectivity Score eine neue Methodik zum Einsatz. Sie misst die Gesamtqualität des Mobilfunknetzes und berücksichtigt reale Leistungsmetriken wie Geschwindigkeit und Nutzungserlebnis für Aktivitäten wie Webbrowsing und Videostreaming.

Zu den ausführlichen Testergebnissen: www.speedtest.net/awards/austria/

Bildmaterial: Flickr

Basierend auf Ookla Speedtest Intelligence Daten des 1. Halbjahres 2025.