• 75 Prozent der Unternehmen sind ausschließlich per “Du”, nur fünf Prozent per “Sie”
  • In 67 Prozent der heimischen Unternehmen wird ausschließlich Deutsch gesprochen
  • Nur die Hälfte der Unternehmen sind aktuell voll besetzt

Die Du-Kultur hat sich in österreichischen Unternehmen klar durchgesetzt. Eine aktuelle Studie von Magenta Telekom liefert Einblicke in die heimische Unternehmenskultur: Lediglich fünf Prozent der heimischen Betriebe nutzen das formelle „Sie“. Über die Alters- und Businessebenen hinweg setzen 75 Prozent heute ausschließlich auf das Du-Wort.

Unterschiede nach Region, Branche und Unternehmensgröße

Der Blick auf die Branchendetails zeigt: Während die Ansprache in der Warenherstellung weiterhin nur zu 62 Prozent per Du erfolgt, hat das Du-Wort insbesondere in der Gastronomie und Hotellerie (78 Prozent) Einzug genommen, gefolgt vom Handel (70 Prozent). Je größer das Unternehmen, desto häufiger ist die Ansprache hierarchieabhängig. Während in kleineren Firmen tendenziell flächendeckend das Du-Wort herrscht, bleibt man in der Kommunikation mit den Führungsetagen größeren Unternehmen, daher häufiger per „Sie“ – speziell in Wien.

In 67 Prozent der Unternehmen wird ausschließlich Deutsch gesprochen

Der Sprachgebrauch in den heimischen Betrieben ist eher homogen. In 67 Prozent wird ausschließlich Deutsch gesprochen – speziell in Kleinstunternehmen mit bis zu neun MitarbeiterInnen, aber interessanterweise auch in 65 Prozent der großen Unternehmen, die tendenziell internationaler aufgestellt sind. In wenigen Ausnahmefällen werden ausschließlich andere Sprachen gesprochen – wenn dann allerdings ausschließlich in kleinen Unternehmen mit 10 bis 29 MitarbeiterInnen.

Recruiting-Umstände stark branchenabhängig

Nur die Hälfte der Unternehmen sind aktuell voll besetzt, geben aber an, bei Bedarf schnell neue Mitarbeiter:innen zu finden. Hier zeigen sich größere Branchenunterschiede. Im Gegensatz zum Gesundheits- und Sozialwesen (gefolgt von der IT und der Dienstleistungsindustrie) fällt der Bau-, Grundstücks- und Wohnungsbranche das Recruiting verhältnismäßig schwer. Branchenübergreifend findet rund die Hälfte der Unternehmen (49 Prozent) schnell neue Mitarbeiter:innen. Nur 3 Prozent suchen händeringend – insbesondere in der Warenherstellung.

Zur Umfragemethode: Im Auftrag von Magenta Telekom hat Marketmind zwischen 12. Juni und 11. Juli 2025 800 Haupt- oder Mitentscheider:innen in Bezug auf Telekommunikationsanschaffungen in österreichischen Unternehmen befragt. Dabei wurde, repräsentativ für Österreich, nach Region quotiert und zwischen Kleinst- (ein bis neun Mitarbeiter:innen), Kleinunternehmen (zehn bis 29 Mitarbeiter:innen) und mittelständischen- bis Großunternehmen (30 bis 250 Mitarbeiter:innen) unterschieden.

Mehr Information im Blog: https://blog.magenta.at/verantwortung/gesellschaft/magenta-studie/