- Kostenlose App Yellofier seit Anfang April im iTunes-Store erhältlich
- Entwickelt von Yello-Mitgründer Boris Blank, dem schwedischen Musikproduzenten Håkan Lidbo und der Deutschen Telekom
- Schnelle Handhabung bei Aufnahme und Bearbeitung von Sounds
Mit Yellofier können App-User seit dem 1. April auf „Sound-Jagd“ gehen und Musik aus den Geräuschen des eigenen Lebens kreieren. Der Slogan der App lautet „Anything becomes Music“. Sounds und Effekte werden bearbeitet, indem ein Würfel bewegt sowie hin- und hergedreht wird und die Schnittstellen und die Benutzeroberfläche sind anders als bei allen anderen Musik-Apps. Daher kann jeder, auch ohne jegliche musikalische Erfahrungen, einzigartige Musik mit Yellofier komponieren. Die kostenlose App für iPhone und iPad, erhältlich unter www.yellofier.com, wandelt sekundenschnell das Geräusch einer zufallenden Autotür in die Kick-Drum für den treibenden Beat der eigenen Songidee um.
Das Einzigartige bei Yellofier ist seine intuitive, visuell unterstützte schnelle Handhabung bei Aufnahme und Bearbeitung von Sounds, die hohe Soundqualität, der spielerische Aspekt und natürlich die integrierte Yello-Soundbank. Fans genießen mit Yellofier also auch maximale Remix-Freiheit, und zwar mit den Originalsounds des Erfolgsduos. Fertige Songs können mit der App sofort in der Social Media-Welt geteilt werden.
Künstler haben ein Jahr an der App gearbeitet
Boris Blank ist nicht nur Mitgründer und musikalischer Kopf der Schweizer Soundavantgardisten Yello, sondern auch Erfinder der neuen Music/Recording-App Yellofier. Gemeinsam mit Konzeptgeber Håkan Lidbo, Programmierer Jonatan Liljedahl und Designer Håkan Ullberg feilte Blank rund ein Jahr lang an der Umsetzung der genialen Idee zu Yellofier. Boris Blank beschloss eine App zu entwickeln, die er selbst gerne als Musiker benutzen würde. Mit Eifer und einem dreiköpfigen Experten-Team setzte Blank die Vision in die Tat um. Electronic Beats by Deutsche Telekom stand dem Entwicklergespann dabei mit seinem Know-how in Sachen Technik und Kommunikation zur Seite und ermöglichte so eine perfekte Realisierung.
Yellofier Track Contest
Auch andere Musiker sind von Yellofier begeistert und arbeiten bereits mit der App. Booka Shade, Carl Craig, Charles Webster, Håkan Lidbo, Henrik Schwarz, Magnetic North, Matt Johnson, Orbital, Steve Bug, The Orb, Thomas Fehlmann, Tim & Puma Mimi und Trentemøller haben Songs und Sounds zur App beigesteuert. Diese kann man für einen eigenen Track nutzen und damit beim Yellofier Track Contest präsentiert von Electronic Beats teilnehmen.
Weitere Fotos zur App: http://www.flickr.com/photos/t-mo-austria/
Weitere Infos und Link zur App: www.yellofier.com, www.electronicbeats.net
Produkt-Video:http://www.youtube.com/user/ElectronicBeatsVideo
Boris Blank
Boris Blank und Dieter Meier schrieben mit Yello Musikgeschichte und revolutionierten elektronische Musik weit über deutschsprachige Grenzen hinaus. Die erste Session von Yello fand in einem Autolabor statt, wo sie Motorengeräusche aufnahmen, um diese später zu Songs zu verarbeiten. Yello drehten alle Musikvideos selbst, und wurden immer weniger als Band, sondern mehr als Künstlerprojekt verstanden. Mehrere ihrer Alben erreichten Platin-Status. Neben Yello arbeitet der in Zürich lebende Blank als Komponist für Filmmusiken und hat seine eigene Music Library bei Extreme Music in Hollywood neben Größen wie Snoop Dog, Quincy Jones, Massive Attack und vielen mehr.
Håkan Lidbo
Der smarte Produzent aus Stockholm hat bisher schon 300 Platten herausgebracht, von aufstrebender Club-Musik bis hin zu akustischen Experimenten ist alles dabei (unter anderem ist er bei Plattenlabels wie Pokerflat und Shitkatapult vertreten). Er hat bereits mit Künstlern wie Fatboy Slim, Depeche Mode und Yello zusammengearbeitet. Darüber hinaus hat er eine eigene Radio-Show und organisiert ein Festival in Schweden. Er schickte Musik in den Weltraum und hat die Affen aus dem Stockholmer Zoo auf Synthesizer spielen lassen.
Electronic Beats by Telekom
Electronic Beats ist das internationale Musik-Programm der Deutschen Telekom. Neben Live-Events in ganz Europa gehören zu Electronic Beats auch das vierteljährlich erscheinende (Musik- und Club-Kultur) Magazin, die Slices DVD-Reihe mit Insights aus der elektronischen Musikwelt sowie der Online- Bereich www.electronicbeats.net. Hier gibt es u.a. den Web-Channel EB-Video mit exklusivem Content der Live-Events und Künstler Features, ein Web Radio mit einer Vielzahl an Mixen sowie alles rund um die Themen zeitgenössischer Club-Musik, Events, Kunst und Kultur. Für weitere Informationen: www.electronicbeats.net
Bild: ElektronicBeatsbyTelekom YellofierApp
(c) Mathias Hielscher